Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

1.  Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Jugend der Sektion Frankenthal des Deutschen Alpenvereins e.V., Mörscherstraße 89, 67227 Frankenthal. Sie erreichen uns per E-Mail unter jugend@dav-frankenthal.de.

2.  Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
a) Organisation und Durchführung der Jugendgruppe,
b) Beitragsverwaltung einschließlich Lastschrifteinzug,
c) Gewährleistung der Sicherheit, zum Beispiel durch Notfallkontakte oder relevante Gesundheitsangaben,
d) Öffentlichkeitsarbeit durch die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen, jedoch ausschließlich mit vorheriger Einwilligung.

3.  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden Grundlagen:
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
b) aufgrund rechtlicher Verpflichtungen, zum Beispiel steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
c) auf Basis berechtigter Interessen, insbesondere im Hinblick auf Organisation und Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
d) aufgrund einer erteilten Einwilligung, insbesondere für Fotos, Videos und Gesundheitsdaten (Art. 6 Abs. 1 lit. a  sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

4.  Kategorien von Empfänger*innen
Die Daten werden ausschließlich weitergegeben, soweit dies erforderlich ist:
a) innerhalb der JDAV an die zuständigen Betreuer*innen sowie die Geschäftsstelle,
b) an externe Stellen wie Banken (für den Beitragseinzug) oder gegebenenfalls Steuerberater*innen,
c) bei Vorliegen einer Einwilligung für Fotos und Videos an Vereinsmedien und Online-Kanäle der JDAV.

5.  Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden für folgende Zeiträume gespeichert:
a) Mitgliedsdaten für die Dauer der Mitgliedschaft sowie entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen,
b) Bankdaten bis zum Abschluss des Beitragseinzugs und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten,
c) Notfallkontakte ausschließlich für die Dauer der aktiven Teilnahme,
d) Gesundheitsdaten nur für die Dauer der aktiven Teilnahme und jederzeit widerrufbar,
e) Fotos und Videos grundsätzlich unbefristet, jedoch nur bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung.

6.  Hinweis zu Notfallkontakten
Die Erziehungsberechtigten stellen sicher, dass die als Notfallkontakt angegebene Person darüber informiert ist, dass ihre Daten (Name und Telefonnummer) im Rahmen der Betreuung gespeichert werden.

7.  Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Außerdem können sie unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung ihrer Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Verarbeitung einzuschränken (Art. 18 DSGVO), der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO) oder die Übertragbarkeit der Daten einzufordern (Art. 20 DSGVO). Einwilligungen – insbesondere in Bezug auf Fotos, Videos und Gesundheitsdaten – können ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

8.  Beschwerderecht
Es besteht das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.